
Thilo von Trotha 
      - Merseburgs legendärer Kirchenfürst
      
       
 
    
Genau zu der Zeit, in der der Lützschenaer 
      Marienaltar entstand, hatte Thilo von Trotha das Amt des Merseburger Bischofs 
      inne. Aus Anlass seines 500. Todestages findet im Dom und Schloss zu Merseburg 
      vom 10.08. bis 02.11.2014 eine hochkarätige Ausstellung statt, die sein 
      Leben und Wirken, aber auch die damalige Zeit anhand von 150 Exponaten plastisch 
      vor Augen führt.
      Thilo von Trotha wurde 1443 geboren.
      Nach dem Studium an den Universitäten von Leipzig, Perugia und Rom wurde 
      
      er bereits mit zwanzig Domprobst zu Magdeburg und mit dreißig Bischof von 
      Merseburg. Dieses Amt bekleidete er 48 Jahre lang bis zu seinem Tode 1514. 
      Zur geschichtlichen Einordnung: Die DDR existierte 40 Jahre.
      Im Gegensatz zu letzterer hinterließ er in seinem Bistum jedoch volle Kassen 
      und das trotz einer regen Bautätigkeit, wovon u.a. Dom und Schloss von Merseburg 
      noch heute zeugen. Den Ausstellungsmachern ist es gelungen, Exponate aus 
      ganz Europa zusammenzutragen und in den authentischen Räumlichkeiten zu 
      präsentieren. Dazu zählen u.a. ein Bruderschaftsbuch aus Rom, das auch heute 
      noch in Benutzung ist und in dem alle Mitglieder - so auch Papst Franziskus 
      und sein Vorgänger Benedikt XVI. - eingetragen werden sowie eine Brautkrone 
      aus Kopenhagen - wohin Bischof Thilo die Prinzessin Christina von Sachsen 
      zur Hochzeit mit Johann I. von Dänemark geleitete. Auch die hiesige Ev.-Luth.
      Sophienkirchgemeinde stellt für die Ausstellung eine Pilgerflasche als Leihgabe 
      zur Verfügung. Diese wurde 1906 bei der Erweiterung der Hänicher Kirche 
      - der heutigen Hainkirche St. Vinzenz - gefunden und ist nun in der Südklausur 
      des Domes zu sehen, in der die Liturgie und Frömmigkeit im Hochstift Merseburg 
      thematisiert werden.
      Bis zum 02. November ist noch genügend Zeit, um mindestens einen Abstecher 
      nach Merseburg einzuplanen. Die Ausstellung ist täglich von 9:00 -18:00 
      Uhr geöffnet. Weiterführende Informationen können unter www.merseburg2014.de 
      sowie www.pilgerflasche.sophienkirchgemeinde.de 
      abgerufen werden.
      
      Übrigens: Wenn Leipzig 2015 die 1000. Wiederkehr der Ersterwähnung feiert, 
      gedenkt man in Merseburg bereits der Grundsteinlegung des Domes
      vor 1000 Jahren - was ebenfalls mit einer Sonderausstellung begangen wird.
      
      Steffen Berlich