Unsere Gottesdienste
    18.02., 10.30 Uhr Schloßkirche, Predigtgottesdienst, Kinderpredigt, Prädikantin 
    Berger
    25.02., 10.30 Uhr Schloßkirche, Predigtgottesdienst, Pfr. i. R. Dr. Schleinitz
    04.03., 10.00 Uhr, Gnadenkirche Wahren, Regionalgottesdienst zum Weltgebetstag, 
    Kindergottesdienst, Prädikantin Berger und Sophienfrauen
    11.03., 10.00 Uhr Schloßkirche, Musikalischer Gottesdienst, Pfr. i. R. Dr. 
    Schleinitz
    Krabbelgruppe für Kinder bis 2 Jahre (nicht in den Ferien)
    donnerstags 9.30 Uhr in der Begegnungsstätte „Lebens L.u.S.T.“ in Wahren, 
    Georg-Schumann-Str. 326
Kinderkreis (ab 4 Jahren)
    dienstags 14.45 Uhr im Lützschenaer Kinderhaus Sternchen (Freirodaer Weg) 
    am 27.02., 20.03.
Christenlehre / Kinderkirche (nicht in den Ferien)
    1.–4. Klasse mittwochs 15.15 Uhr in Lützschena
    5.–6. Klasse dienstags 17 Uhr im Gartenhaus Wahren
Konfirmanden (nicht in den Ferien)
    dienstags Pfarrhaus Wahren 18.15–19.30 Uhr
Junge Gemeinde (nicht in den Ferien)
    dienstags Themenabend in Wahren 19.15 Uhr
Sophienkantorei (nicht in den Ferien)
    mittwochs 19.45 Uhr im Gemeindehaus Möckern
Frauenkreis und Alte Gemeinde
    dienstags 16.30 Uhr im Gemeinderaum Lützschena am 06.03.
    Bitte rufen Sie in der Verwaltungszentrale (461 18 50) an, wenn Sie den Fahrtdienst 
    benötigen.
Seniorencafé im Gemeinschaftsraum der AWO, Am Brunnen 5, Lützschena
    montags 15 Uhr Andacht, Kaffee & Kuchen, Gespräch & Gebet mit Sylvia 
    Berger am 19.03.
Regionaler Seniorennachmittag (Fahrdienst möglich, Tel.: 461 18 50)
    Mittwoch, 28.02., 14.30 Uhr, Gartenhaus Wahren, mit Gehörlosenpfarrer Weithaas
Ökumenischer Bibelkreis
    freitags 19.30 Uhr im Treff „Lebens L.u.S.T.“ in Wahren, Georg-Schumann-Str. 
    326, am 23.02.
    Treff „Lebens L.u.S.T.“, Georg-Schumann-Str. 326 (gegenüber Rathaus Wahren)
    geöffnet: dienstags 9.30–17 Uhr (9.30 Uhr Frühstück; wechselnde Angebote; 
    15 Uhr Kaffeetrinken), mittwochs 10–17 Uhr (wechselnde Angebote), donnerstags 
    9.30–17 Uhr (9.30 Uhr Krabbelgruppe, 14.30 Uhr Kaffeetrinken); 1. Sonntag 
    im Monat 14.30 Uhr Trauer-Cafè „Licht-Blicke“; 3. Donnerstag im Monat 17.30 
    Uhr Bibelgespräch der Landeskirchlichen Gemeinschaft
    Zu Gast in Surinam - Regionalgottesdienst zum Weltgebetstag am 4. März
    Surinam, wo liegt das denn? Das kleinste Land Südamerikas ist so wenig bekannt, 
    dass viele Menschen nicht einmal wissen, auf welchem Kontinent es liegt. Doch 
    es lohnt sich, Surinam zu entdecken.
    Das Land ist weniger als halb so groß wie Deutschland und mit seinen 540.000 
    Einwohnern ein wahrer ethnischer, kultureller und religiöser Schmelztiegel. 
    In der Hauptstadt Paramaribo steht die Synagoge neben einer Moschee; christliche 
    Kirchen und ein Hindutempel sind nur wenige Häuserblocks voneinander entfernt. 
    Diese Vielfalt findet sich auch im Weltgebetstagsgottesdienst wieder. Frauen 
    unterschiedlicher Ethnien erzählen aus ihrem Alltag.
    Die Sophienfrauen bereiten den Gottesdienst vor und laden herzlich am Sonntag, 
    4.3., um 10 Uhr in die Gnadenkirche Wahren ein. Im Anschluss soll es surinamische 
    Speisen geben. Neugierige Köche und helfende Hände sind gesucht, Rezepte geben 
    wir gern weiter. Beim Offenen Singen am 26.2. werden vorab die Lieder zu diesem 
    besonderen Gottesdienst eingeübt.
    Sylvia Berger und Anke Annemarie Voigt
Kirchenputz am 17. März
    Am Sonnabend, dem 17.3., bitten wir um Hilfe beim Kirchenputz. Die Hainkirche 
    St. Vinzenz samt Gelände soll „aus dem Winterschlaf geweckt“ werden. 9:00 
    Uhr ist Beginn an der Kirche. Bitte bringen Sie Eimer, Besen und Staubwedel 
    mit.
    Im Namen des Ortsausschusses Helge Voigt
Kirchenkuratoren
    Für die Lützschenaer Kirchen wurden am Jahresende 2017 Kirchenkuratoren eingeführt. 
    Eberhard Jahn und Steffen Berlich sind für die Schloßkirche, Martin Rauwald 
    und Frank Henschke für die Hainkirche St. Vinzenz zuständig. Kuratoren sorgen 
    sich um ihre Kirche vor Ort. Sie kooperieren mit dem Bauausschuss und dem 
    Kirchenvorstand, um die Kirchen in einem guten Zustand zu bewahren, bringen 
    Dinge voran und schließen die Kirchen zu Führungen auf. Im Namen des Kirchenvorstands 
    danken wir den genannten Kuratoren für ihre Bereitschaft und wünschen Gottes 
    Segen!
Paramente für die Hainkirche St. Vinzenz
    Noch vor Weihnachten erhielten wir die weißen Tücher für den Abendmahlstisch 
    der Hainkirche St. Vinzenz. Zu sehen sind darauf drei Christrosen, die mit 
    Druck- und Sticktechnik von der Hallenser Paramentikerin Josefine Cyranka 
    appliziert worden sind. Zu den Motiven schreibt sie: „Die Altartücher aus 
    Leinen sind in Siebdrucktechnik bedruckt und mit Stickerei verziert. Sie sprechen 
    symbolisch ‚durch die Blume‘ mit Laub, Blüten, Früchten und Stengeln. Die 
    Blätter des immergrünen Efeus stehen für die Hoffnung auf das ewige Leben. 
    Die Frucht des Weines spricht für die Stärkung des Glaubens durch Christi 
    Blut. Die dornigen Disteln stehen als Symbol für die Schwere des Lebens und 
    sind auch in den Fenstern und an der Wand zu finden. Diese christliche Pflanzensprache 
    ist eine sehr alte und aus der Beobachtung verständliche Sprache…“
    Die grünen und violetten Tücher sind bereits fertig. Die roten sollen bis 
    zu Pfingsten fertiggestellt werden. Wir danken Frau Cyranka für ihre Arbeit 
    und Familie Krieg aus Lützschena für die Spenden und die Betreuung des Projektes!
Bierklub Lützschena
    Seit dem 20. Mai 2017 existiert nun der Lützschenaer Bierklub. Bier zu brauen 
    ist keine leichte Angelegenheit, aber gerade deshalb macht es solchen Spaß! 
    In Lützschena hat das Brauen Tradition. Rolf Schumann, studierter Brauer aus 
    Lützschena, gibt uns Anteil an seinem großen Erfahrungsschatz. Das Bier wird 
    unterdessen immer besser. Wer neu dazukommen möchte, der wende sich an mich.
    Helge Voigt
Neue Patene für die Schloßkirche
    Wir danken von Herzen für die Spende einer neuen silbernen Patene für die 
    Lützschenaer Schloßkirche! Der Abendmahlsteller ist für die Hostien gedacht 
    und wurde am zweiten Christtag in der Schloßkirche durch die Nutzung im Festgottesdienst 
    eingeführt.
Neuer Männerkreis
    Neben dem Möckernschen Männerkreis haben sich in Lützschena Männer zwischen 
    30 und 75 Jahren zusammengefunden, um miteinander Erfahrungen auszutauschen, 
    zu diskutieren und zu beten. Wer Interesse hat, ist herzlich dazu eingeladen. 
    Die Treffen finden im Pfarrhaus Lützschena immer freitags 19:30 Uhr statt. 
    Das nächste ist am 16.2. und danach am 23.3.
    Öffnungszeiten Friedhof Hänichen
    November – Februar: 8 Uhr bis Sonnenuntergang
    März – Oktober: 7 Uhr bis Sonnenuntergang
Öffnungszeiten der Kanzlei und der Friedhofsverwaltung:
    Schlossweg 4, Tel.: 4619034; Fax: 4627264; e-mail: kg.leipzig-sophien@evlks.de
    Mittwoch 15-17 Uhr (Frau Engel-Kaun)
Pfarrer
    Pfarrer Helge Voigt, Lützschena, Tel.: 0176/21432439, e-mail: helge.voigt@evlks.de
    Pfarrer Michael Günz, Möckern, Tel.: 0176/51039822, e-mail: michael.guenz@gmx.de
Kirchenkuratoren
    Schloßkirche: Eberhard Jahn, Tel. 4612716 und Steffen Berlich, Tel. 461 68 
    35
    Hainkirche St.Vinzenz: Martin Rauwald, Tel. 0172 939 60 01 und Frank Henschke, 
    Tel. 0172 595 77 43
Unsere Bankverbindungen 
    für Kirchgeld: Konto DE27 3506 0190 1635 3000 15, GENO DE D1 DKD, Bank für 
    Kirche und Diakonie
    für Friedhofsgebühren: Konto DE09 3506 0190 1639 0000 16, GENO DE D1 DKD, 
    Bank für Kirche und Diakonie
    für Mieten, Spenden, Pacht und Sonstiges: Konto DE46 3506 0190 1620 4790 43, 
    GENO DE D1 DKD, Bank für Kirche und Diakonie; Kontoinhaber: Kirchenbezirk 
    Leipzig; Verwendungszweck: RT 1924 (immer angeben)