Projekt Lebendige Luppe – Teil 3
    Teil 1 Auen-Kurier 4/2017, Teil 2 Auen-Kurier 9/2017
Zur Geschichte der Leipziger Flusslandschaft
    
    Das Klima in der Umgebung des heutigen Leipzigs sagte den Menschen für die 
    Gründung dieser Stadt sehr zu. Auch für die Tiere und die Bäume war das Klima 
    bekömmlich. Heiße Sommer und milde Winter wechselten sich ab. Im Sommer sank 
    der Grundwasserspiegel. Es konnten sich nur die Bäume im Auwald behaupten, 
    die im Sommer in der trockenen Erde lange und starke Wurzeln für die Wasserversorgung 
    und den Fortbestand des Baumes hatten. Im Herbst und im Winter erholten sich 
    die Bäume wieder. Bestand hatten also nur die sogenannten Harthölzer: Eiche, 
    Ulme und Esche. Diese Bäume sind kennzeichnend für den Zustand des Auwaldes. 
    Mit der Regulierung der Wasserverläufe, die noch beschrieben werden, wurde 
    der Bestand des Auwaldes sehr beeinflusst. Das wird am Beispiel des Luppe-Verlaufs 
    erklärt. Da es im Sommer in der Aue trocken war, siedelten sich die Menschen 
    in der Zeit vor dem Jahr 1000 nicht nur an Ufern der Flüsse, sondern auch 
    im eigentlichen Auegebiet an. Kurz gesagt: die Menschen drängte es zueinander, 
    alle wollten in der wirtschaftlich aufstrebenden Stadt leben. So kamen nach 
    und nach die einzelnen Dörfer zur Stadt Leipzig. Leipzig erhielt 1015 das 
    Stadtrecht. Die Zunahme der Bevölkerung und insgesamt der wirtschaftliche 
    Aufschwung mit Handel und Transport führten zum Bau von Getreidemühlen. Getreide 
    musste für die ständig wachsende Bevölkerung gemahlen werden. Ab dem Jahr 
    1000 wurden die damals hier lebenden Menschen kreativ. Sie legten Gräben für 
    die zu bauenden Mühlen an. Zum Schutz vor Hochwasser um Wohnbereiche wurden 
    Dämme (Aufschüttung von Erde oder Steinen als Schutz gegen Überschwemmungen) 
    und Deiche (Erdwall aus schwer durchlässigem Lockergestein entlang des Flusses) 
    gebaut.
    
    Hochwasser im Auwald (Foto: Prof. G. Neumann)
Man weiß aus der Geschichte, dass Niederländer, die sich im Wasserbau in 
    ihrer Heimat auskannten, hier auch fördernd für die Wasserregulierung in Leipzig 
    waren. Mit deren Kenntnis und der zunehmenden Erfahrung der Leipziger wurden 
    Wasserverläufe verändert. Die Kraft des Wasserstromes wurde auch für den Transport 
    genutzt. So hatte der Floßgraben starke Bedeutung für den Transport von Baumstämmen. 
    Der ursprüngliche Verlauf eines Flusses wurde für seine Nutzung verändert, 
    entweder wurde er begradigt oder er mündete als Nebenfluss in einen der größeren 
    Flüsse und verschwand damit oder er wurde sogar abgeschnitten in seinem ursprünglichen 
    Verlauf und damit stillgelegt. So geschah es mit der ursprünglichen alten 
    Luppe. Dieser Fluss hat mehrfach seinen Verlauf durch Menschenhand verändert. 
    Darüber wird noch berichtet. Das führte zu wesentlichen Beeinträchtigungen 
    des ursprünglichen Auwaldes. 
    
    Aus derzeitiger Erkenntnis zum Schutz des Auwaldes wurde das Projekt der „Lebendigen 
    Luppe“ in Angriff genommen. Die Regulierung der Wasserverläufe konnte niemals 
    eigenständig geschehen. Jede Veränderung eines Flussverlaufes wurde von der 
    Obrigkeit nur geduldet, wenn es für die Allgemeinheit nützlich war. Der einzelne 
    durfte nicht nur an sich denken. Diese Ordnung hält sich ja zum Glück bis 
    in die heutige Zeit. Jetzt gibt es zum Beispiel rege Diskussion um den Verlauf 
    der Freilegung des alten Pleißemühlgrabens an der Feuerwehr in der Innenstadt 
    von Leipzig. Die Weiße Elster, die Leipzig durchzieht, hatte mehrere Verzweigungen. 
    Diese wurden nach ihrer Örtlichkeit als Luppe bezeichnet (z. B. „Alte Luppe“, 
    „ Kleine Luppe“).
Die Erläuterungen zum Projekt Neue Luppe werden im Auen-Kurier fortgesetzt. 
    Dr. A. Neumann
    Quellen: 
    [1] Leipziger Grundwasser - Quo vadis? Staatl. Umweltfachamt, Leipzig 2003
    [2] Neue Ufer 3, Stadt-Kultur-Projekt/Leipzig, 1995
    [3] In der Elster-Luppe-Aue, Sax-Führer, Beucha 1997
    [4] Im Leipziger Elsterland, Pro Leipzig, 1997
    [5] Leipziger und Schkeuditzer Gewässer, NABU Sachsen, „Lebendige Luppe“
    [6] Rückmarsdorf und Bienitz, Zschampert, Schwedenschanze, Böhlitzer Hefte 
    2011
    [7] Im Leipziger Pleißeland, Pro Leipzig, 1996
Die Weiße Elster Projekt Lebendige Luppe-Teil 4
Die Leipziger Gegend wird von mehreren Flüssen durchflossen. Der wasserreichste 
    Fluss ist die Elster, im Unterschied zur Lausitzer Schwarzen, die Weiße Elster 
    genannt. 
    Mit Beginn des 6. Jahrhunderts gerieten die slawischen Völker in Bewegung. 
    Nach Westen stießen sie bis Erfurt, Halle, Leipzig und zur Unterelbe vor. 
    Die Sorben siedelten seit etwa 630 in das Gebiet der Unterelbe. 
     
 
Wenn der Name Elster slawischen Ursprungs ist, so bedeutet „elstra“ die Eilende. 
    Dieser Name kann sich wohl eher auf die obere Elster beziehen. Die im Elstergebirge 
    zwischen Fichtelgebirge und Erzgebirge in ~760 m Höhe entspringende Elster 
    durchfließt Bad Elster, Plauen, Gera, Zeitz und Leipzig, ehe sie nach 248 
    km vor Halle in die Saale mündet.
    In der Leipziger Tieflandsebene wird die Eilende gemütlich und verästelte 
    sich im Laufe der Zeit mehrfach, alle diese Nebenarme werden Luppe genannt. 
    Das Wasserangebot und die Schlammablagerungen der jährlichen Überflutungen 
    führten zur Bildung des Auwaldes. Noch heute sind im Auwald von Kundigen bis 
    zu 5 Luppen aufzufinden.
    
    Die Gewässer waren natürlich auch für die Versorgung mit Trinkwasser wichtig, 
    für die Stadt Leipzig bezog man das Trinkwasser aus dem Pleißemühlgraben. 
    Für Badevergnügen gab es früher auch Flussbäder. 
    Den längsten Bestand hatte das Sophienbad, welches später zum „Schreberbad“ 
    ausgebaut wurde und sich noch heute großer Beliebtheit erfreut. Heute befindet 
    sich neben dem Schreberbad der neue Stadthafen mit Bootsverkehr. Schon zur 
    Kaiserzeit waren Kahnfahrten beliebt und die Gastronomie an den Flüssen war 
    gut besucht. 
    Reiner Pietag
    Quellen: 
    [1] Leipziger Grundwasser - Quo vadis? Staatl. Umweltfachamt, Leipzig 2003
    [2] Neue Ufer 3, Stadt-Kultur-Projekt/Leipzig, 1995
    [3] In der Elster-Luppe-Aue, Sax-Führer, Beucha 1997
    [4] Im Leipziger Elsterland, Pro Leipzig, 1997
    [5] Leipziger und Schkeuditzer Gewässer, NABU Sachsen, „Lebendige Luppe“
    [6] Rückmarsdorf und Bienitz, Zschampert, Schwedenschanze, Böhlitzer Hefte 
    2011
    [7] Im Leipziger Pleißeland, Pro Leipzig, 1996