zurück | Auenkurier Hauptseite | Inhalt dieser
Ausgabe 
Kurzmeldungen aus der Stadt Leipzig
Stadt warnt vor unseriösen Anbietern unter der Rufnummer 0190
 Unseriöse Auskunftsdienste bieten über teure 0190er Rufnummern angeblich
"Behörden-Informationen" an. 
 Die Masche ist immer gleich. Sie inserieren im Telefonbuch mit einer
Ortsnetznummer und neuerdings auch im Internet unter Stichworten, wie beispielsweise
"Straßenverkehrsinfo", "Kfz-Angelegenheiten" etc. 
Statt mit einem städtischen Amt verbunden zu werden, hört
der Anrufer eine Computeransage, die ihn an die 0190er Nummer verweist. Für 
1,86 Euro/Minute erhält der Ratsuchende 
dann Informationen, die nichtssagend, unpräzise oder gar falsch sind.
Die Stadtverwaltung weist nochmals daraufhin, dass alle städtischen Dezernate,
Ämter und Referates 
zum Normaltarif unter der Telefonnummer 123-0 zu erreichen sind.
Zur Sicherheit Trinkwasser drei Minuten lang abkochen
 Noch sind Beeinträchtigungen der Trinkwasserqualität durch 
Überschwemmungen nicht gebannt. Als Vorsichtsmaßnahme erfolgt deshalb auch
weiterhin die Hochchlorierung des Trinkwassers  sowohl bei 
der Abgabe aus den Wasserwerken als auch an verschiedenen Stellen des
Verteilernetzes in den Versorgungsgebieten der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH. 
Sie ist gesundheitlich unbedenklich.
 Nach wie vor gilt das Abkochgebot für Trinkwasser  mindestens drei Minuten
lang  welches zum Verzehr und zur Zubereitung aller Speisen und Getränke 
verwendet wird. Für Säuglinge, Kleinkinder 
und Kranke ist die Verwendung von Mineralwasser zu empfehlen, das den Hinweis
"Für Säuglinge geeignet" trägt.
 Anfragen zur Wasserqualität beantworten die Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH
 Tel. 0341 ? 969 21 00 rund um die Uhr.
 Zu gesundheitlichen Problemen berät das Gesundheitsamt der Stadt Leipzig
 Tel. 0341 ? 69 09
 Die Hinweise gelten bis auf Widerruf durch das Gesundheitsamt.
Existenzgründer-Veranstaltungen im September / Oktober 2002
 Dienstag, 10. September 9-17 Uhr 
 Beratertag zum Thema "Fördermittel"
 Teilnahme kostenlos, individuelle Terminvereinbarung notwendig
 Dienstag, 17. September 9-17 Uhr
 Beratertag zum Thema "Geringfügig entlohnte/kurzfristig Beschäftigte" was habe
ich als Arbeitgeber zu beachten?
 Teilnahme kostenlos, individuelle Terminvereinbarung notwendig
 23. - 26. September 8-14.30 Uhr
 4-Tages-Existenzgründer-Seminare
 Sie informieren umfassend über alle wesentlichen Fragen der Existenzgründung
 Teilnahme kostenlos
 Dienstag, 8. Oktober 9-17 Uhr
 Beratertag zum Thema "Haftungsrisiken bei der GmbH-Gründung"
 Teilnahme kostenlos, individuelle Terminvereinbarung notwendig
 Alle vorgenannten Veranstaltungen finden im Business & Innovation Centre (BIC),
 Karl-Heine-Straße 99, 04229 Leipzig statt.
 Anmeldungen im Unternehmensgründerbüro (ugb)
 Tel. 0341 491 21 10 oder per E-Mail: 
info@ugb-leipzig.de
10 Jahre Kreativitätsschulen e. V. Sachsen 
 Am 1. Juni 2003 feiert das Kreativitätszentrum Grünau seinen zehnten
Geburtstag. Mittlerweile gibt es 
dort über 20 Kurse und offene Werkstattangebote. Es kommen Schulklassen zu
Projekten, Hortgruppen 
zu Ferienprogrammen und interessierte Kinder und Jugendliche zum Instrumental-
und 
Gesangsunterricht, zu Tanz, Theater und Atelierkursen, beispielsweise auf den
Gebieten der Töpferei, 
des Korbflechtens oder der Specksteinbearbeitung. Das Angebot des Zentrums
umfasst weiterhin 
Familiennachmittage sowie die Ausgestaltung von Kindergeburtstagen und
Bastelstraßen. Ab September 
2002 erfahren Kinder im Alter ab 3 Jahren vom Montag bis Freitag täglich von
9-12 Uhr im "Tagesnest" ein kreatives und individuelles Betreuungsangebot, in dem die 
persönliche Entwicklung jedes einzelnen 
Kindes gefördert wird. Jeder findet im Kreativitätszentrum ein 
Betätigungsfeld und kompetente Partner.
 Kontakt: 
 Kreativzentrum Grünau, 
 Garskestraße 17, 1. Etage, 
 04205 Leipzig, 
 Tel.0341 - 422 53 93
 Internetanschluss: www.kreativzentrum-gruenau.de
 Ein Spezialkatalog kann angefordert werden.
Meldungen in einem Satz
- Sehen, kaufen, probieren, flanieren, heißt es wieder bei den Leipziger
Markttagen, die vom 28. 
September bis 6. Oktober nach einer alten Tradition auf dem Markt und in seinen
Nebenstraßen mit 
einem reichen Warenangebot und vielen Überraschungen fürs leibliche Wohl sowie
mit bester 
Unterhaltung stattfinden. 
-  Die Breitenfelder Brücke über die
Eisenbahngleise und die umgestaltete 
Breitenfelder Straße auf der ganzen Länge von der Georg-Schumann-Straße bis zur
Landsberger Straße 
wurden für den Durchgangsverkehr nach mehrmonatiger Sanierung wieder
freigegeben, nun kann der 
Verkehr aus und in Richtung GVZ und Porsche Werk über diese Trasse ungehindert
rollen. 
-  Für 15 
Euro ist im Jugendamt der Stadt Leipzig Amtsleiterbereich/Koordination,
Naumburger Straße 26, Tel. 
123-4641 der Jugendhilfereport erhältlich, der einen umfassenden Überblick über
die Situation der 
Jugendhilfe in Leipzig bietet.
-  Seit dem 2. August wurde dem Ersten Freien
Tierschutzverein 
Leipzig und Umgebung e.V. in Breitenfeld in der Gustav-Adolf-Allee/Ecke
Björnebergstraße der erste 
Teilbereich des neuen Leipziger Tierheimes übergeben, das Hunden ein modernes,
mit aktivem 
Lärmschutz ausgestattetes Zuhause bietet, mit Freilaufgelände, komfortablen
Boxen und entsprechenden 
Wirtschaftseinrichtungen und Tierarzt-Behandlungsräumen. 
-  Seit einigen
Wochen sind drei 
Jungtiere des Europäischen Nerzes, einer der am stärksten vom Aussterben
bedrohten Raubtierarten auf 
unserem Kontinent, im Wildpark Leipzig-Connewitz zu beobachten. 
-  In der
nördliche 
Erdgeschosszone des Alten Rathauses am Markt lädt das neue Restaurant "Lotter
und Widemann" zum 
Besuch ein, an der Flanke zum Nachmarkt wurde eine Schmuckwerkstatt eröffnet,
Läden für Seiffener 
Volkskunst und historische Glasrepliken sowie der Shop des Stadtgeschichtlichen
Museums werden 
folgen, ebenso 
die besucherfreundlichere Umgestaltung im Innern des Museums.