Einfallsreiches Programm für die Mitglieder
    Neues aus dem Vereinsleben
Die hiesigen Vereine gestalten für ihre Mitglieder ein abwechslungs- und erlebnisreiches Jahresprogramm mit zahlreichen Höhepunkten. Hier einige Beispiele vom Herbst 2006:
Besteigung des Bismarckturms in Calbe
    
    Dorthin unternahm am 7. Oktober 2006 der Lützschenaer Bismarckturmverein per 
    Bus eine Exkursion. Drei Dutzend reisefreudige Vereinsmitglieder lernten Calbe 
    und dann Bernburg kennen. 121 Meter über dem Meeresspiegel erhebt sich in 
    Calbe auf dem Wartenberg der Bismarckturm, in seiner charakteristischen Schachfigurenform 
    aus Kalkstein erbaut und 30 Meter hoch. Er wurde am 22. März 1904 eingeweiht. 
    Nach einem Vortrag über die Geschichte des Turms und auch des in Calbe bestehenden 
    Hexenturms, der an einen Hexenprozess aus dem 17. Jahrhundert erinnern soll, 
    kletterten die Exkursionsteilnehmer zur Aussichtsplattform des Bismarckturms 
    empor und hatten von dort bei bestem Ausflugswetter einen wunderbaren Rundblick 
    über Calbe und seine Umgebung. Da die Kuppelhalle im Innern des Turms keinerlei 
    Aufgänge besitzt, mussten 32 Stufen in einem kleinen Seitenbau und dann weitere 
    156 Stufen erklommen werden. 
    Nach einer zweistündigen Fahrt mit dem Ausflugsschiff `SaalefeeA auf der Saale, 
    wurde im Rahmen der Exkursion die Stadt Bernburg erreicht und dort dem Schloss, 
    dem Eulenspiegelturm und dem Stadtkern ein Besuch abgestattet.
Die Jugendfeuerwehr Lützschena fuhr an die Ostsee
    
    Am 1. September 2006 brachen die jungen Feuerwehrleute mit zwei Mannschaftstransportwagen 
    (MTW) in Richtung Sellin auf. Ihr Quartier war das dortige Schullandheim des 
    Arbeiter-Samariter-Bundes. Sie absolvierten ein reichhaltiges Programm. Zu 
    einem nachhaltigen Erlebnis wurde der Besuch der Störtebecker-Festspiele in 
    Ralswiek, die Begegnung mit dem Leuchtturm von Kap Arkona, dem nördlichsten 
    Punkt Deutschlands und mit den Rügener Kreidefelsen am Königsstuhl. Das Treffen 
    mit der Freiwilligen Feuerwehr in Binz brachte einen lehrreichen Erfahrungsaustausch. 
    Der dortige Wehrleiter überreichte als Andenken zwei Abzeichen und T-Shirts. 
    Den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr brachte dieses Wochenende ein Erlebnis, 
    das sie lange nicht vergessen werden.
Gut zu Fuß und per Bahn durch den Goldenen Herbst
    
    Die Mitglieder des Siedlervereins Stahmeln e.V. beteiligten sich am 16. September 
    2006 am 11. Familienwandertag des Verbandes für Wohneigentum Sachsen. Bei 
    strahlendem Sonnenschein trafen sich mehrere hundert Siedlerfreunde aus ganz 
    Sachsen in einer Waldgaststätte nahe Werdau. Für begeisterte Wanderer wurde, 
    je nach Fitness, unmittelbar an der Grenze zu Thüringen eine Strecke von 7 
    bis 12 Kilometern zurückgelegt. Für ältere Semester standen Kremser zur Fahrt 
    durch die herrliche Mittelgebirgslandschaft bereit.
    Eine Woche später besuchten die Stahmelner Siedler die Landesgartenschau in 
    Oschatz. Sie erfreuten sich nicht nur an den prächtig angelegten Blumenflächen 
    und Kleingärten, sondern erhielten auch viele Anregungen für die Gestaltung 
    der eigenen Gartenflächen
    Anfang November 2006 wurde schließlich der Flughafen Leipzig-Halle besichtigt.
Fechtclub Schkeuditz in der `AueA e.V. auch in Stahmeln aktiv
    Seit zwei Jahren bietet er auch in Stahmeln Fechtkurse an. Durch eine gute 
    Zusammenarbeit mit der Grundschule haben etliche Kinder durch das Engagement 
    des Fechtvereins die Begeisterung fürs Fechten entwickelt und dabei Erfolge 
    erzielen können. Unter anderem sind Lewis Pietsch, Florian Blaszyk, Alexander 
    Hielscher und Wiebke Bäsler Landesmeister geworden. Eine Reihe Lützschenaer 
    und Stahmelner Kinder haben im Fechtclub Schkeuditz eine Heimstatt gefunden 
    und gehen dort einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nach. 
    Anfängerkurs für Kinder in Stahmeln: Jeden Mittwoch von 14.30-15.30 Uhr in 
    der Sporthalle des RC Stahmeln an der Stahmelner Straße.
    Kontakt: Herr Kamratowsky: Tel. 0177-42 57 063 oder 034204-70 59 50
    Im Internet: www.fechtclub-.schkeuditz.de